Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit jemandem freundlich

См. также в других словарях:

  • Es mit jemandem zu tun kriegen —   Wer es mit jemandem zu tun kriegt, wird von dem Betreffenden zur Rechenschaft gezogen: Wer sich mit ihm anlegt, kriegt es auch gleich mit seinen sechs Brüdern zu tun. Sei freundlich zu der alten Dame, sonst kriegst du es mit mir zu tun. Die… …   Universal-Lexikon

  • freundlich — Freund: Wie sein Gegenwort »Feind« ist auch das gemeingerm. Substantiv mhd. vriunt, ahd. friunt, got. frijōnds, engl. friend, ähnl. schwed. frände »Verwandte‹r›« ein erstarrtes Partizip. Es gehört zu einem in got. frijōn »lieben« bezeugten germ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jemandem die Krallen zeigen — Jemandem die Krallen zeigen; die Krallen einziehen   Diese Wendungen gehen auf die Beobachtung von [Raub]katzen zurück, die beim Angriff ihre Krallen ausstrecken und diese in friedlicher Stimmung wieder einziehen. Wer einem Menschen die Krallen… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem nicht das Salz in der Suppe gönnen —   Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass jemand einem anderen gegenüber sehr missgünstig gesinnt ist: Sie hatte immer sehr freundlich mit ihrem Schwiegersohn getan dabei gönnte sie dem jungen Paar nicht das Salz in der …   Universal-Lexikon

  • Jemandem Zucker \(auch: Staubzucker\) in den Arsch \(oder: Hintern\) blasen —   Mit dieser sprachlich derben Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand übermäßig verwöhnt, übertrieben freundlich behandelt wird. So heißt es in Manfred Bielers Roman »Der Bär«: »Du hast gerade Grund, dich zu beschweren. Andere rackern sich ab …   Universal-Lexikon

  • tun — tu̲n1; tut, tat, hat getan; [Vt] 1 etwas tun eine Handlung ausführen, etwas machen <einen Blick irgendwohin, einen Schritt, eine gute Tat, ein Wunder, jemandem einen Gefallen tun>: ,,Was tust du da? ,,Ich schreibe einen Brief ; ,,Das habe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); …   Das Wörterbuch der Idiome

  • entgegenkommen — ent·ge̲·gen·kom·men (ist) [Vi] 1 jemandem entgegenkommen sich jemandem aus der entgegengesetzten Richtung nähern: Das Auto kam ihm mit großer Geschwindigkeit entgegen 2 jemandem entgegenkommen die Wünsche oder Forderungen von jemandem zum Teil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arm — Ạrm der; (e)s, e; 1 einer der beiden Körperteile des Menschen oder Affen, die an den Schultern anfangen und bis zu den Fingern reichen <der rechte, linke Arm; die Arme ausbreiten, ausstrecken, verschränken; den Arm um jemanden / um jemandes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Herz — Hẹrz das; ens, en / Herz; 1 (Pl Herzen) das Organ im Inneren der Brust, das das Blut durch die Adern pumpt <das Herz schlägt, pocht, hämmert, arbeitet, funktioniert; ein kräftiges, starkes, schwaches Herz haben> || K : Herzbeschwerden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • meinen — mei·nen; meinte, hat gemeint; [Vt/i] 1 (etwas) (zu etwas) meinen eine bestimmte Meinung zu etwas haben: Was meinen Sie dazu?; ,,Kommt er bald? ,,Ich meine schon ; Ich meine, dass wir jetzt gehen sollten; Er meinte im Recht zu sein; Ich meine, er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»